Trizanz oder trizantinisches Muster

Bei diesem Flechtmuster handelt es sich um eine Variante des Byzantinischen Flechtmusters/Königskette.

Die Bilder haben alle 600 x 600 Bildpunkte. Für eine bessere Ansicht lohnt sich ein Rechtsklick auf das Bild und dann Grafik anzeigen.

Schritt 01: Den Anfang dieses Flechtmusters bildet ein einzelnes Ringpaar. Damit sich die Ringe besser festhalten lassen, sollten noch mehrere einzelne Ringe eingehängt werden.

Schritt 02: In das Ringpaar werden nun drei Ringe eingehängt.

Schritt 03: Ein Ring wird nun in die drei Ringe aus Schritt 2 eingehängt, aber noch nicht geschlossen.

Schritt 04: Der offene Ring wird gedreht, so dass die Öffnung zum Anfang der Kette zeigt. Nun wird der Ring zwischen den beiden Ringen aus Schritt 1 geführt und geschlossen.
Schritt 05: Nun werden zwei weitere Ringe in das Ringtrio aus Schritt 2 gehängt und geschlossen.

Schritt 06: Die beiden neuen Ringe werden nun umgeklappt (zu jeder Seite einer) und derart hingeschoben, dass sie wie in der nebenstehenden Abbildung liegen.

Schritt 07: Nun werden die drei Ringe aus Schritt 2 ein wenig auseinandergeschoben.

Schritt 08: Durch die beiden Lücken wird jetzt jeweils ein Ring eingehängt.

Schritt 09: Jeder dieser Ringe hängt in den drei Ringen aus Schritt 6.
Diese beiden Ringe bilden den Anfang für den nächsten Käfig.

Schritt 10: In das Ringpaar aus Schritt 8 und 9 werden drei Ringe eingehängt.

Schritt 11: Der nächste Ring wird durch das Ringtrio gezogen und wie in den Schritten 3 und 4 verarbeitet.

Schritt 12: Zwei weitere Ringe werden in das Ringtrio gehängt und umgeklappt.

Schritt 13: Nachdem zwei Ringe wie in den Schritten 8 und 9 eingehängt wurden, ist der zweite Käfig fertig.

Schritt 14: Auf dem Bild sind Ausschnitte von drei Armbändern im trizantinischen Flechtmuster zu sehen. Bei allen drei Ketten wurde der Ringinnendurchmesser (so weit wie möglich) optimal an die Drahtstärke angepaßt. Die Einheit auf dem Maßband ist Zentimeter. Die Drahtstärke beträgt von oben nach unten: 0,6 mm, 0,8 mm und 1,0 mm.


Achim Schröder, 13.11.2009